Kurz und knapp

  • Hörgeräte sind täglich verschiedenen Belastungen ausgesetzt – Schmutz, Feuchtigkeit und Ohrenschmalz können ihre Funktion beeinträchtigen.
  • Eine regelmäßige und gründliche Hörgeräte Reinigung, ob zu Hause oder professionell, ist daher essenziell für Klangqualität und Langlebigkeit.
  • Mit passenden Pflegeprodukten, der richtigen Aufbewahrung und kleinen Handgriffen bleiben Ihre Hörsysteme hygienisch und zuverlässig.

Wie und warum verschmutzen Hörgeräte?

Hörgeräte reinigen

Hörgeräte begleiten Sie täglich – bei Wind und Wetter, in geschlossenen Räumen ebenso wie draußen an der frischen Luft. Diese ständige Nutzung bringt es mit sich, dass die kleinen technischen Helfer vielfältigen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.

Feine Partikel wie Staub und Pollen, aber auch Mikroorganismen aus der Luft setzen sich schnell an der empfindlichen Technik ab. Hinzu kommen Rückstände aus dem Alltag: Make-up, Cremes, Haarspray, Schweiß, Hautschüppchen – und vor allem Ohrenschmalz (Cerumen).

Diese Verunreinigungen sammeln sich bevorzugt am Ohrpassstück und können den Schallausgang oder die Mikrofoneingänge verstopfen. Die Folge: Die Hörleistung lässt nach, es kommt zu Klangverzerrungen oder Störungen – im schlimmsten Fall funktionieren Ihre Hörgeräte gar nicht mehr.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig reinigen. Nur durch eine sorgfältige und konsequente Pflege bleiben Ihre Hörsysteme hygienisch sauber und zuverlässig funktionstüchtig.

Wir von Hörsysteme Schüren unterstützen Sie gern mit passenden Pflegemitteln und praktischen Tipps zum Thema Hörgeräte reinigen – für ein rundum gutes Hörerlebnis.

Warum sollten Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig reinigen?

Hörgeräte leisten täglich Großes – sie unterstützen Sie in allen Lebenslagen und sind dabei ständig verschiedensten Einflüssen ausgesetzt. Ob Hitze, Staub, Kosmetikprodukte oder ganz einfach Schweiß und Ohrenschmalz: All das kann dazu führen, dass sich Verunreinigungen an Ihrem Hörsystem ablagern.

Die feinen Mikrofoneingänge, Schallaustritte oder auch Lautstärkeregler sind besonders empfindlich. Schon kleinste Verschmutzungen können die Klangqualität beeinträchtigen oder die Funktion Ihres Geräts einschränken.

Deshalb gilt: Wer lange Freude an seinen Hörhilfen haben möchte, sollte seine Hörgeräte regelmäßig reinigen und Hörgeräte sorgfältig säubern. So sichern Sie nicht nur eine einwandfreie Funktion, sondern auch die Langlebigkeit Ihrer Geräte.

Anleitung: So reinigen Sie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte richtig

Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft - Hörberatung in Schüren

Damit Ihre Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) dauerhaft zuverlässig funktionieren, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Mit der richtigen Reinigung beugen Sie Störungen vor und verlängern die Lebensdauer Ihrer Hörsysteme deutlich.

Für die tägliche Reinigung empfiehlt sich ein trockenes, fusselfreies Reinigungstuch. Damit können Sie den externen Lautsprecher vorsichtig abwischen. Achten Sie darauf, die kleinen Fixierschirmchen vorher zu entfernen – wie das genau funktioniert, entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung Ihres jeweiligen Geräts.

Neben der manuellen Reinigung gibt es bewährte Hilfsmittel, um Ihre Hörgeräte gründlich zu reinigen:

  • Blasebalg: Entfernt Feuchtigkeit und lose Partikel aus dem Schallschlauch oder dem Hörer.

  • Brausetabletten: Ideal zur gründlichen Reinigung von Ohrpassstücken. Diese werden in Wasser aufgelöst und reinigen schonend.

  • Spiralbürsten: Damit lassen sich auch schwer erreichbare Stellen von Rückständen befreien.

  • Trockenbox: Ein unverzichtbares Zubehör, um Ihre Hörgeräte trocken und hygienisch sauber zu halten – besonders nach dem Tragen bei hoher Luftfeuchtigkeit oder bei starkem Schwitzen.

Wenn Sie Fragen zur Anwendung dieser Produkte haben oder Unterstützung beim Hörgeräte reinigen benötigen, stehen wir Ihnen bei Hörsysteme Schüren selbstverständlich gern beratend zur Seite.

Anleitung: So reinigen Sie Ihre Im-Ohr-Hörgeräte richtig

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) sitzen direkt im Gehörgang – entsprechend wichtig ist eine sorgfältige und regelmäßige Pflege. Nur so bleiben Ihre Hörsysteme hygienisch und funktionsfähig.

Nehmen Sie ein trockenes oder leicht feuchtes Reinigungstuch – erhältlich bei uns in der Fachberatung – und wischen Sie die Oberfläche der Geräte vorsichtig ab. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Feuchtigkeit in die empfindlichen Öffnungen gelangt.

Ohrenschmalz lässt sich gut mit kleinen Bürstchen oder Pinseln entfernen. Besonders praktisch: Viele Im-Ohr-Geräte verfügen über integrierte Filter, die Cerumen auffangen und so das Innenleben des Hörgeräts schützen. Diese Filter sollten in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.

Folgende Produkte unterstützen Sie optimal bei der täglichen Hörgeräte Reinigung:

  • Filter: Fangen Schmutz ab und schützen die Elektronik.

  • Reinigungstücher: Für die tägliche Pflege der Außenseite.

  • Pinsel und Bürste: Zum Entfernen feiner Rückstände und Ohrenschmalz.

  • Trockenbox: Entzieht Feuchtigkeit und sorgt für eine hygienische Aufbewahrung.

Wenn Sie Fragen zu bestimmten Reinigungsprodukten haben oder sich unsicher sind, wie Sie Ihre Hörgeräte reinigen, helfen wir von Hörsysteme Schüren Ihnen gerne weiter – persönlich, kompetent und ganz in Ihrer Nähe.

Wann ist eine professionelle Hörgeräte-Reinigung sinnvoll?

Auch bei regelmäßiger Pflege zu Hause kann es vorkommen, dass Verschmutzungen hartnäckiger sind oder schwer zugängliche Stellen nicht vollständig gereinigt werden. Spätestens wenn Ihr Hörsystem ungewöhnlich klingt, sich leiser anfühlt oder nicht mehr zuverlässig funktioniert, ist es Zeit für eine professionelle Hörgeräte Reinigung.

In solchen Fällen sind Sie bei uns genau richtig: Kommen Sie einfach bei Hörsysteme Schüren in Dortmund vorbei und lassen Sie Ihre Hörgeräte kostenlos und fachgerecht reinigen. Unsere erfahrenen Hörakustiker*innen verfügen über das passende Know-how und die richtige Ausrüstung, um Ihre Hörsysteme gründlich zu säubern – ganz ohne Risiko für die empfindliche Technik.

Nutzen Sie diesen Service regelmäßig, um die Leistung und Lebensdauer Ihrer Hörgeräte zu erhalten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin – wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Hörgesundheit.

FAQ

Hörgeräte sind tägliche Begleiter und sammeln im Laufe des Tages eine Vielzahl an Verschmutzungen – etwa durch Staub, Pollen, Cremes, Schweiß, Ohrenschmalz (Cerumen) oder Bakterien. Diese Rückstände können Ohrpassstücke verstopfen und Mikrofoneingänge verkleben. Wird die Hörgeräte Reinigung vernachlässigt, kann das zu Klangverlust und Funktionsstörungen führen. Zudem leidet die Lebensdauer des Geräts.

Daher unsere Empfehlung: Kontrollieren Sie Ihr Hörgerät nach jedem Gebrauch auf Verschmutzungen und reinigen Sie es täglich mit einem geeigneten Tuch. Für die gründliche Pflege verwenden Sie am besten speziell abgestimmte Reinigungsprodukte, wie Sie sie bei uns in der Fachberatung erhalten.

Egal ob Im-Ohr- oder Hinter-dem-Ohr-Gerät – Ihre Hörsysteme dürfen niemals direkt mit Wasser in Berührung kommen. Stattdessen empfiehlt sich folgendes Zubehör:

  • Mikrofasertücher oder Reinigungstücher, leicht befeuchtet mit speziellem Desinfektionsmittel
  • Pinsel und Bürstchen zur Entfernung von Cerumen und Staub
  • Reinigungssets mit passendem Zubehör für die schonende Pflege

Wichtig: Verzichten Sie auf Spülmittel, Alkohol oder aggressive Reiniger – diese könnten Ihr Hörgerät beschädigen. Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns von Hörsysteme Schüren – wir beraten Sie individuell.

Die Antwort lautet klar: Nein – zumindest nicht bei der Elektronik. Ihre Hörgeräte dürfen auf keinen Fall mit Wasser in Kontakt kommen.

Anders sieht es bei Schallschläuchen und Ohrpassstücken aus. Diese können – separat abgenommen – vorsichtig mit Wasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder anbringen. Für eine sichere und hygienische Hörgeräte Reinigung bieten wir Ihnen die passenden Produkte und eine persönliche Beratung – damit Sie stets klar und zuverlässig hören können.

Hörgeräte sind empfindliche technische Geräte – sie reagieren sensibel auf Feuchtigkeit, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Daher gilt: Lagern Sie Ihre Hörsysteme nie in der Nähe von Heizkörpern, im Badezimmer oder an anderen feuchten Orten.

Ein idealer Platz für die Aufbewahrung ist ein trockener, kühler Ort – zum Beispiel ein Nachttisch oder ein Wandschrank. Verwenden Sie stets ein stabiles Etui, um Ihre Hörgeräte vor Staub, Pollen, Schmutz und kleinen Insekten zu schützen.

Zusätzlich empfehlen wir die Nutzung einer Trockenbox – sie entzieht überschüssige Feuchtigkeit und sorgt so für eine hygienische und sichere Lagerung.

Die kleinen Schirmchen am Hörerende sind Einwegprodukte und werden nicht gereinigt. Um eine optimale Klangqualität zu gewährleisten, sollten Sie diese einmal im Monat austauschen. Bei Hörsysteme Schüren erhalten Sie die passenden Ersatz-Schirmchen und eine Anleitung zum Wechseln.

Ein Cerumenfilter schützt den Lautsprecher Ihres Hörgeräts vor dem Eindringen von Ohrenschmalz. Ist dieser Filter verstopft, kann das den Klang stark dämpfen oder zu Ausfällen führen. Ein regelmäßiger Wechsel des Cerumenfilters – idealerweise alle paar Wochen – stellt sicher, dass Ihre Hörgeräte Reinigung effektiv bleibt und Ihr Hörerlebnis klar und unverfälscht ist.

Ultraschallreiniger erzeugen feine Schallwellen, die in einer Wasserlösung mikroskopisch kleine Bläschen bilden. Diese Bläschen implodieren und lösen so selbst hartnäckige Verschmutzungen in engen Zwischenräumen. Ideal geeignet ist dieses Verfahren für Schallschläuche und Ohrpassstücke. Wichtig: Die Elektronikteile Ihres Hörgeräts dürfen keinesfalls mit in das Reinigungsbad!

Interesse geweckt?

Hörakustiker in Schüren Geschäftsführung

Andrea Walla
(Fillialleitung)

Vereinbaren Sie heute noch einen unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Schüren.

Ihr Spezialist für Hörgeräte in Dortmund.