Sind Trockengeräte für Hörgeräte sinnvoll? – Ein Blick aus der Perspektive eines Hörakustikers
Als Hörakustiker mit jahrelanger Erfahrung in der Anpassung und Pflege von Hörsystemen werde ich häufig gefragt, ob Trockengeräte für Hörgeräte sinnvoll sind. Die Antwort darauf ist ein klares Ja – und das aus mehreren Gründen, die ich Ihnen im Folgenden näher erläutern möchte. Bei Hörsysteme Schüren in Dortmund beraten wir unsere Kunden nicht nur zu den besten Hörgeräten, sondern auch zu deren optimaler Pflege, wozu Trockengeräte einen wesentlichen Beitrag leisten.
Warum Feuchtigkeit ein Problem für Hörgeräte ist
Hörgeräte sind kleine technische Wunderwerke, die täglich hohen Belastungen ausgesetzt sind. Sie sitzen nah an der Haut und sind dadurch durchgehend Feuchtigkeit ausgesetzt – sei es durch Schweiß, Regen oder Kondenswasser. Besonders im Sommer oder bei körperlicher Aktivität steigt die Feuchtigkeitsbelastung erheblich.
Diese Feuchtigkeit kann die empfindliche Elektronik der Hörgeräte beeinträchtigen und zu folgenden Problemen führen:
- Fehlfunktionen: Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse verursachen und die Leistung des Geräts mindern.
- Korrosion: Elektronische Bauteile können durch Feuchtigkeit rosten.
- Verkürzte Lebensdauer: Die ständige Belastung durch Feuchtigkeit kann die Lebensdauer der Geräte erheblich reduzieren.
Daher ist es entscheidend, Hörgeräte regelmäßig zu trocknen, um ihre Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Sind Trockengeräte für Hörgeräte sinnvoll?
Welche Arten von Trockengeräten gibt es?
Es gibt verschiedene Methoden und Geräte, um Hörgeräte effektiv zu trocknen. Hier sind die gängigsten:
1. Chemische Trocknung
Chemische Trocknung erfolgt mithilfe von Trockenkapseln in einem Trockenbecher. Diese Kapseln absorbieren die Feuchtigkeit aus den Hörgeräten. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie keine Stromquelle benötigt und somit ideal für unterwegs ist.
2. Elektrische Trockenboxen
Elektrische Trockenboxen bieten eine komfortable und effiziente Möglichkeit, Hörgeräte zu trocknen. Sie entfernen Feuchtigkeit automatisch und oft zusätzlich durch UV-C-Licht, das Bakterien und Keime abtötet. Einige Modelle kombinieren sogar Trocknung mit Desinfektion und Ladefunktion für wiederaufladbare Geräte.
3. Lufttrocknung
Für bestimmte Teile wie Schallschläuche kann auch Druckluftspray verwendet werden, um Restfeuchtigkeit gezielt zu entfernen.
Vorteile von Trockengeräten
Die regelmäßige Nutzung von Trockengeräten bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Wann sollte man ein Trockengerät verwenden?
Die tägliche Nutzung eines Trockengeräts ist besonders sinnvoll, wenn Sie Ihre Hörgeräte über Nacht herausnehmen. In dieser Zeit können sie vollständig trocknen und sind am nächsten Morgen wieder einsatzbereit. Dies gilt besonders für Menschen mit starkem Schwitzen oder in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Trockengeräts sollten Sie auf folgende Aspekte achten:
- Art der Trocknung: Entscheiden Sie sich je nach Bedarf zwischen chemischer oder elektrischer Trocknung.
- Zusatzfunktionen: Modelle mit UV-Licht bieten zusätzliche Hygienevorteile.
- Portabilität: Für Vielreisende sind kompakte Geräte ohne Stromanschluss ideal.
Fazit: Eine lohnende Investition
Sind Trockengeräte für Hörgeräte sinnvoll? Aus meiner Sicht als Hörakustiker lautet die Antwort eindeutig Ja. Sie schützen nicht nur Ihre wertvolle Investition in ein hochwertiges Hörgerät, sondern tragen auch maßgeblich zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Komfort bei.
Wenn Sie Interesse an einer persönlichen Beratung oder dem Kauf eines passenden Trockengeräts haben, besuchen Sie uns gerne bei Hörsysteme-Schüren in Dortmund. Wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden – denn Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!
Interesse geweckt?

Andrea Walla
(Fillialleitung)
Vereinbaren Sie heute noch einen unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Schüren.
Ihr Spezialist für Hörgeräte in Dortmund.