Das kleinste Hörgerät der Welt – so sieht es im heutigen Zeitalter aus
Welches ist das kleinste Hörgerät, mit dem Sie nicht auffallen? Da es ein Grundbedürfnis der Menschen ist, gut zu hören und zu verstehen, wollen die meisten möglichst dezente Hörhilfen. Welche intelligenten Funktionen hat ein unsichtbares Hörgerät, wie trägt man es und gibt es bereits bessere als IIC-Hörgeräte?
Wie sieht das kleinste Hörgerät aus?
Erste Hörgeräte im 17. Jahrhundert waren Hörrohre aus Hörnern von Tieren, Holz oder Metall. Nach Erfindung der elektronischen Hörgeräte im 20. Jahrhundert trug man ihre Batterie um den Hals und ihr Mikrofon in der Hand. Nach Taschen- und Tischgeräten begann die Zeit immer kleinerer Hörhilfen hinter dem Ohr. Heute bestehen intelligente Hörgeräte aus Acryl oder Silikon und sind in den schönsten Farbtönen erhältlich. Sie haben einen Computerchip und bieten viel Platz für Zusatzfunktionen. Obgleich diese Qualitätsmodelle kleiner als ein Fingernagel sind, bewähren sie sich im Alltag hervorragend. Die kleinsten modernen Hörhilfen sind die meistgenutzten, sie kommen ohne Kabel und Schallschläuche aus. Weil sie vollständig im Gehörgang verborgen liegen, heißen sie auf Englisch IIC, invisible-in-canal.
Wie kann man Minihörgeräte aus dem Ohr herausziehen?
Nur vier Millimeter vom Trommelfell entfernt sitzen die kleinen Hörhilfen fest im Ohr. Dies ist eine technische Glanzleistung und verhindert störende Nebengeräusche. So können Sie damit Ihren Alltag normal leben und sie Tag und Nacht tragen, sogar beim Duschen. Allerdings lüftet das Ohr in der getragenen Zeit weniger gut. Dafür können Sie Ihr winziges Gerät selbst jederzeit wieder aus dem Ohr herausziehen, wenn Sie das wünschen. Dazu befindet sich ein kleiner transparenter Zugfaden aus Nylon an ihnen.
Welche Arten unsichtbarer Hörgeräte gibt es?
Während Im-Ohr-Hörgeräte die Ohrmuschel halb oder komplett ausfüllen, sitzen die winzigen Komplett-im-Kanal CIC-Geräte nahezu unsichtbar, noch kleinere drahtlose Unsichtbar-im-Kanal IIC-Hörgeräte noch tiefer im Gehörgang. Jedoch eignet sich das kleinste Hörgerät bei großer Hör- oder Sehschwäche sowie zitternden Händen nicht für Sie. Verwenden Sie in diesem Fall Hörhilfen ohne Nylonzugfaden, bei denen Fachpersonal das Einsetzen und Herausnehmen durchführt, zum Beispiel beim Batteriewechsel oder zur Reinigung. Auch können Menschen mit schweren Hörschäden Hörgeräte an der Kleidung, in der Tasche tragen oder als Hörbrillen tragen. Als zukünftige Lösung forscht man derzeit an der Injektion von Stammzellen oder Anregung von Zellen im Innenohr, um geschädigte Haarzellen wiederherzustellen und so Schallwellen korrekt weiterzuleiten.
Das kleinste Hörgerät der Welt – so kann es aussehen
Welche sind die kleinsten Hörgeräte auf dem Markt?
Die Entwicklung schreitet stetig voran. So bieten verschiedene hochwertige Marken ein kleines Hörgerät an:
Welche Vorteile bieten Mini Hörgeräte?
Sie:
- sind leicht, diskret und passen ganz in den Hörkanal hinein
- haben keine Kabel außerhalb des Gehäuses und benötigen kein Mikrofon
- ermöglichen durch ihre Lage eine hervorragende Tonqualität mit naturnahen Tönen sowie weniger Störungen durch Haare oder Wind
- erlauben ein besseres Herausfinden, woher Töne kommen
- stören nicht beim Tragen einer Brille, Kleiderwechsel oder Sport
Ein Nachteil ist, dass solche Minihörgeräte nur bis zu 60 Prozent Hörverlust nutzbar sind. Auch müssen Sie IIC Hörgeräte regelmäßig reinigen, damit sie trotz Feuchtigkeit und Ohrenschmalz gut funktionieren.
Kann ich das kleinste Hörgerät der Welt tragen?
Für wen eignen sich Mini Hörgeräte, fragen Sie sich sicher. Ob und welche Hörhilfe für Sie perfekt ist, hängt von persönlichen Vorlieben, dem Hörschaden, von der Ohrform und dem Preis ab. Ein Gespräch beim Hörakustiker von Hörsysteme Schüren in Dortmund hilft, die beste Wahl zu treffen. Unter den Mini Hörgeräten für mehr Lebensfreude und bessere Unterhaltungen eignet sich zum Beispiel das sofort tragbare Mini-Hörgerät Audibene IX. Ohne fremde Hilfe können Sie diese IIC Hörhilfe bei leichten bis mittleren Hörschäden selbst über das Ohr einhängen, dann nach innen drücken, fertig. Sollten Ihre Ohrkanäle zu dünn oder klein fürs Einfügen eines der kleinsten Hörgeräte sein, nutzen Sie anpassbare Hörhilfen aus flexiblem Silikon. Sie sind bequem, einfach zu bedienen und selbst bei schweren Hörschäden geeignet.
Tipp: Beim Hörakustiker von Hörsysteme Schüren erhalten Sie die Möglichkeit zu testen, welcher digitale Helfer für Sie am besten funktioniert und die optimale Übertragung leistet.
Fazit: Das kleinste Hörgerät IIC ist ästhetisch, bequem und praktisch, vor allem mit Lithium-Ionen-Akku. Wer eine möglichst unauffällige Hörhilfe sucht, findet mit den leistungsstarken Mini-Hörgeräten daher seine Erfüllung. Ob rundlich oder länglich, kabelfreie ICC Hörhilfen mit Bluetooth lassen sich sogar per App übers Handy zum Telefonieren oder Regulieren der Lautstärke verbinden.
Interesse geweckt?
Andrea Walla
(Fillialleitung)
Vereinbaren Sie heute noch einen unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Schüren.
Ihr Spezialist für Hörgeräte in Dortmund.