Dem Okklusionseffekt beim Hörgerät entgegenwirken

Der Ohrverschluss-Effekt oder Okklusionseffekt tritt dann auf, wenn das Ohr durch ein Hörgerät oder ein Ohrpassstück so verschlossen wird, dass Alltagsgeräusche, wie Atmen, Kauen oder Sprechen verstärkt werden. Diese können nicht, wie üblich, entweichen, sodass es zum Okklusionseffekt beim Hörgerät kommt. Hörgeräteakustiker können jedoch anlässlich einer umfangreichen Beratung wertvolle Tipps geben, um das zu vermeiden.

Wie häufig kommt es vor und was sind die Ursachen?

Der Okklusionseffekt beim Hörgerät kann jederzeit auftreten und hat die unterschiedlichsten Ursachen. Dabei unterscheidet man unterschiedliche Schweregrade, die von der Einstellung des Hörgerätes und der Blockierung der Belüftungsöffnung abhängen. Die Hörerfahrung wird natürlich dadurch negativ beeinflusst. Tipps durch eine Beratung in unserem Hörfachgeschäft in Dortmund-Schüren helfen, dem entgegenzuwirken. Schließlich soll sich jeder Träger eines Hörgerätes damit wohlfühlen. Hörgeräte sollen nicht zum „Störfaktor“ werden. Die Umgebung wird durch die Verstärkung eigener Geräusche schlechter wahrgenommen. Die Sprachverständlichkeit leidet und soziale Situationen werden in Mitleidenschaft gezogen.

Die Ursachen für den Okklusionseffekt beim Hörgerät sind:

  • Die Belüftungslöcher können verschlossen sein.
  • Der Gehörgangverschluss schließt zu stark.
  • Das Gerät sitzt zu stramm.
  • Die falsche Anpassung des Hörgerätes zieht natürlich die Leistung in Mitleidenschaft.

Professionelle Hilfe durch den Hörgeräteakustiker bei Hörsysteme Schüren sorgt schnell für eine Lösung des Problems. Wir helfen Ihnen gerne in unserem Shop weiter. Die Mitarbeiter verfügen über eine jahrelange Erfahrung. Manche tragen selbst Hörgeräte und kennen daher Tipps aus erster Hand. Für ein ausführliches Gespräch empfiehlt sich die Vereinbarung eines Beratungstermins. Dabei muss auch das Gerät vor Ort überprüft werden.

Dem Okklusionseffekt beim Hörgerät entgegenwirken

Dem Okklusionseffekt beim Hörgerät entgegenwirken

Welche Leistung erbringt der Hörgeräteakustiker in unserem Shop?

Beim Beratungstermin überprüft der Hörgeräteakustiker Ihr Hörgerät und erstellt danach eine Diagnose. Je nach der Ursache kann er Ihnen dann Tipps geben, wie sich Ihre Hörleistung verbessern lässt. Im-Ohr-Hörgeräte schließen natürlich den Gehörgang fester ab als andere Geräte. Offene Varianten lassen den Schall nach draußen dringen, sodass dieses Phänomen fast gar nicht erst auftreten kann. Ohrenschmalz und Schmutz verstopfen manches Mal die Belüftungsöffnungen, sodass es zum Ohrenverschluss kommt. Ein zu enger Sitz ist eine weitere Ursache dafür. Der Hörgeräteakustiker berät Sie gerne, sodass Sie immer ein angenehmes Tragegefühl haben.

Wie äußert sich der Okklusionseffekt?

Dieses Phänomen stört den Tragekomfort empfindlich. Das Sprachverständnis wird stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass sich der soziale Umgang sogar stark einschränkt. Durch die ständige Über-Konzentration kommt es zur schnellen Ermüdung des Trägers, was natürlich lange Unterhaltungen oder Feste unmöglich macht. Das muss nicht sein. Deshalb ist eine Beratung in unserem Shop unbedingt zu empfehlen.

Tipps, die schnell und effizient wirken!

Die Feststellung der Ursache anlässlich der Beratung beim Hörakustiker schafft Klarheit:

  • Die Belüftungsschlitze müssen regelmäßig gereinigt werden, um den Okklusionseffekt beim Hörgerät zu vermeiden.

  • Die Anpassung der Belüftung oder Passform sorgt sofort für eine Besserung.

  • Offene Geräte sind meistens für Menschen mit einem leichten oder mittleren Hörverlust eine bessere Hilfe, da es hier nicht zum Okklusionseffekt beim Hörgerät kommen kann.

  • Die Anpassung der Lautstärke sowie der Aufenthalt in ruhigen Räumen reduziert den Okklusionseffekt beim Hörgerät sofort spürbar.

Wie sie die Belüftungsöffnung selbst reinigen können!

Bei den meisten neuen Hörgeräten sind Reinigungssets im Lieferumfang enthalten. Diese bestehen aus einer Bürste und einem Ventilreinigungswerkzeug. Ein speziell dafür entwickelter Reinigungsdraht ist gelegentlich auch dabei. Das zylindrische Loch der Belüftungsöffnung kann leicht mit der Bürste gereinigt werden. Mit dem Draht lassen sich auch tiefer sitzender Schmutz oder Partikel leicht entfernen. Der Okklusionseffekt beim Hörgerät hat somit keine Chance! Bleibt das Problem weiter bestehen, ist der Besuch in unserem Shop erforderlich.

Die einfache Behebung des Okklusionseffekts beim Hörgerät!

Da die Verschmutzung die häufigste Ursache ist, sollten Sie Ihr Gerät regelmäßig reinigen. Fehleinstellungen und Passprobleme zählen zu den zweithäufigsten Gründen, warum es zum Okklusionseffekt beim Hörgerät kommt. Unsere Hörgeräteakustiker helfen Ihnen gerne bei der besseren Handhabung Ihres Hörgerätes. Die Anpassung durch den Fachmann bei uns im Shop ist im Nu erledigt. Der Tragekomfort wird merklich erhöht. Somit lassen Sie dem Okklusionseffekt beim Hörgerät keine Chance!

Interesse geweckt?

Hörakustiker in Schüren Geschäftsführung

Andrea Walla
(Fillialleitung)

Vereinbaren Sie heute noch einen unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Schüren.

Ihr Spezialist für Hörgeräte in Dortmund.